5 Tricks für mehr Konzentration am Arbeitsplatz

Hast du auch manchmal das Gefühl, du arbeitest unkonzentriert und könntest mehr bei der Sache sein? Je nach Branche, Saison oder Tageszeit haben wir oft viel zu viel um die Ohren: Eine Mail kommt rein, gleich darauf klingelt das Telefon, der Chef kommt rein, um etwas zu besprechen... Hierbei den Überblick und die nötige Konzentration nicht zu verlieren, ist oft schwer. Ich zeige dir, wie du dich fokussieren und mit deinen Energien haushalten kannst.
Trick 1: Minimiere Störfaktoren
In unserem Artikel zum Schreibtisch-Minimalismus haben wir dir bereits einige Tipps gegeben, wie du dir mit mehr Struktur deinen Arbeitsalltag erleichtern kannst. Ein gut sortierter Arbeitsplatz hat aber noch einen weiteren Vorteil: Du wirst weniger abgelenkt.
Persönliche Gegenstände auf dem Schreibtisch sollten keinesfalls verboten sein, jedoch kannst du (wenn du sie außer Sichtweite packst) mehr Fokus auf die zu erledigenden Aufgaben legen. Schau dich auf deinem Schreibtisch um und überlege:
Was sollte in Reichweite sein, weil du es für die alltäglichen Aufgaben benötigst?
Was kann dagegen in einer Schublade oder in einer Box auf dem Schreibtisch verschwinden?
Trick 2: Finger weg vom Smartphone
Verlockend: Dein Handy liegt auf dem Schreibtisch direkt in Reichweite. Schnell mal die WhatsApp-Nachrichten checken, sollte doch kein Problem sein, oder? Eigentlich nicht. Aber rechnet man mal zusammen, wie viele Minuten am Tag wir das Handy in die Hand nehmen, um unsere Nachrichten zu überprüfen etc., dann kommt einiges zusammen.
Außerdem reißt es uns immer wieder aus dem Rhythmus oder wir nehmen es aus reiner Gewohnheit in die Hand. Leg dein Smartphone zum Test mal nicht auf deinen Schreibtisch, sondern lass es in der Jacken- oder Handtasche.
Überlege dir vorab einen Zeitpunkt am Tag (vielleicht in der Mittagspause), an dem du deine Nachrichten überprüfst. Du wirst sehen, dass du nichts verpasst hast.
Trick 3: Lege bewusste Pausen ein
Manchmal ist einfach die Luft raus. Die Konzentration ist weg, und manchmal hast du sogar das Gefühl, dass du gerade einfach nicht mehr sitzen kannst. Das ist völlig normal und sollte nicht einfach übergangen werden: Dein Körper zeigt dir hiermit an, dass du mal kurz Pause machen sollst.
Geh in die Küche und hol dir etwas zu trinken, vertrete dir kurz die Beine und versuche, mal fünf Minuten abzuschalten und einen freien Kopf zu bekommen. Wer regelmäßige Pausen einlegt, arbeitet auf lange Sicht effektiver, als unkonzentriert eine lange Phase am Stück.
Trick 4: Prio-Listen
Wenn du deine Aufgaben nicht im Blick hast, kommst du leicht ins Trudeln: Wo sollst du nur anfangen, wenn ständig neue Aufgaben dazukommen? An manchen Tagen kommt es dir vielleicht so vor, dass du drei ToDos erfolgreich abschließen kannst, dafür aber fünf neue hinzukommen.
Das Gefühl: „Ich muss das alles jetzt erledigen!“, führt nur zu Stress und Sie fühlen sich überfordert. Deshalb ist es hilfreich, seine Aufgaben nach Dringlichkeit zu sortieren.
Gibt es Aufgaben mit derselben Dringlichkeit, sollten Sie zuerst die Aufgaben angehen, die Ihnen „leichter von der Hand geht“. Gibt es kleine Aufgaben, die sie zwischendurch abarbeiten können (eine E-Mail beantworten, ein Telefonat führen) sollten Sie das natürlich soweit möglich tun. Ansonsten gibt Ihnen eine sinnvoll priorisierte ToDo-Liste Handlungssicherheit und Sie können Ihre Aufgaben Schritt für Schritt angehen.
Trick 5: Freiräume schaffen
Wenn du eine größere Aufgabe vor dir hast, für die du besonders viel Konzentration am Stück benötigst, schaffe dir Freiräume, in denen das möglich ist.
Überlegst du, in welcher Phase deines Arbeitstages du am produktivsten bist? Ist es eher der frühe Morgen oder der späte Nachmittag? Du kannst selbst am besten einschätzen, inwiefern das Tagesgeschäft dich zu diesen Zeiten fordert und in welchem Umfang du erreichbar sein musst.
Sprich dich mit einem Kollegen oder einer Kollegin ab, die in dieser Zeit eventuell das Telefon für dich übernimmt und nur dringende Anrufer durchstellt. Ignoriere neue E-Mails und klinke dich für die wichtige Aufgabe mal eine Stunde lang aus.
Du wirst sehen, dass du so weitaus schneller und konzentrierter vorankommst als mit ständigen Ablenkungen. Die Rückrufe und neuen E-Mails solltest du währenddessen natürlich komplett ausblenden.